Was Sie wissen müssen, bevor Sie auf ländlichem Boden auf Mallorca bauen
Planen Sie, ein ländliches Grundstück auf Mallorca zu kaufen, um ein Haus zu bauen oder in eine Finca zu investieren? Dann ist es entscheidend, die Bodenklassifizierung zu verstehen, was erlaubt ist – und was sich mit dem neuen Gesetz von 2024 ändert.
In diesem Leitfaden erfahren Sie:
-
Die Hauptarten ländlicher Grundstücke (SRG, SRF, AIA, ARIP)
-
Die Mindestgrundstücksgrößen
-
Wie Sie illegale Bauten legalisieren
-
Welche Bauvorgaben und Einschränkungen gelten
-
Welche Genehmigungen und Umweltauflagen erforderlich sind
Was ist ländlicher Boden auf Mallorca?
Ländlicher oder rustikaler Boden ist für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder naturschützende Nutzung vorgesehen. Im Gegensatz zu städtischem Boden gelten hier strenge Bauvorschriften.
Kategorien ländlicher Grundstücke
Allgemeines Rustikales Land (SRG)
-
Ermöglicht Bau von Wohnhäusern unter bestimmten Bedingungen
-
In der Regel an landwirtschaftliche Nutzung gebunden
Rustikales Waldland (SRF)
-
Schutz von Waldflächen
-
Bauen stark eingeschränkt
Landwirtschaftlich Interessante Gebiete (AIA)
-
Vorrang für den Erhalt landwirtschaftlicher Flächen
-
Sehr strenge Bebauungsvorgaben
Territorialgeschützte Zonen (ARIP)
-
Besondere Schutzgebiete
-
Bauen fast vollständig verboten
Neues Gesetz: Dekretgesetz 3/2024
Am 24. Mai 2024 hat die balearische Regierung ein Gesetz verabschiedet, das die Legalisierung von Bauten auf rustikalem Boden ermöglicht, die bislang nicht regelkonform waren.
Wichtigste Punkte:
-
Legalisierung durch Zahlung einer Gebühr und Umsetzung ökologischer Maßnahmen
-
Nachhaltigkeitsauflagen, z. B. Nutzung erneuerbarer Energien
-
Fristen abhängig von Lage und Baujahr
Mindestgrößen für Grundstücke nach Kategorie
Bodenkategorie | Mindestfläche (m²) |
---|---|
SRG | 14.000 |
SRF | 20.000 |
AIA | 21.000 |
ARIP | 50.000 |
Wie viel dürfen Sie bauen?
Bebauungsfläche
-
SRG: bis zu 1 % (z. B. 140 m² auf 14.000 m²)
-
ARIP: meist unter 0,5 %
Max. Grundstücksbelegung
-
SRG: 2–3 %
-
ARIP: 0,5 %
Max. Bauvolumen
-
SRG: meist auf 400 m³ für Einfamilienhäuser beschränkt
-
ARIP: erlaubt oft nur sehr kleine Gebäude
Wohnfläche vs. Grundstücksgröße
Wohnfläche (m²) | SRG (m²) | SRF (m²) | AIA (m²) | ARIP (m²) |
---|---|---|---|---|
120 | 12.000 | 24.000 | 25.200 | 60.000 |
200 | 20.000 | 40.000 | 42.000 | 100.000 |
300 | 30.000 | 60.000 | 63.000 | 150.000 |
Genehmigungen für den Bau auf rustikalem Boden
-
Baugenehmigung
-
Umweltverträglichkeitsbericht
-
Städtebauliche Genehmigung
Nachhaltigkeitsanforderungen
-
Einsatz erneuerbarer Energien
-
Ökologische Baustoffe (Naturstein, Holz, Kalk)
-
Maßnahmen gegen Licht- und Lärmverschmutzung
Baukosten auf rustikalem Boden
Zu berücksichtigen sind:
-
Grundinfrastruktur (Strom, Wasser, Zufahrten)
-
Honorare für Architekten, Ingenieure, Berater
-
Legalisierungskosten nach dem neuen Gesetz
So finden Sie das richtige Grundstück
-
Prüfen Sie die Bodennutzungsklassifizierung beim Rathaus oder über SIGPAC
-
Arbeiten Sie mit lokalen Immobilienexperten
-
Holen Sie sich technischen Rat von Architekten oder Ingenieuren
Vorteile des Landlebens auf Mallorca
-
Ruhe, Natur, Privatsphäre
-
Gesunde Umgebung, viel Platz
-
Möglichkeit zur Selbstversorgung
Herausforderungen
-
Eingeschränkte Infrastruktur
-
Höherer Pflege- und Wartungsaufwand
-
Längere Wege zu Dienstleistungen
Fazit
Bauen auf ländlichem Boden auf Mallorca bietet viele Vorteile – wenn man die Regeln kennt. Das neue Gesetz von 2024 erleichtert die Legalisierung bestehender Immobilien. Mit dem richtigen Team und guter Planung lässt sich Ihr Projekt erfolgreich umsetzen.